Story
About us
Die Geschichte hinter Gib Rillé
Aus dem Kinderzimmer direkt in den Pop-up Store


Es began mit Aufklebern
Leo und Kilian lernten sich beim Bmx fahren kennen und verbrachten die meiste Zeit, an dem ehemaligen Skatepark an den Sülzwiesen.
"Gib Rillé" war schon damals ein Begriff, den sie sich motivierend sagten, um einen Trick zu schaffen.
Kurz darauf hatte Kilian endlich eine Sticker Idee, denn er wollte schon immer selber Aufkleber designen. Nach vielen Korrekturen und Überlegungen stand es fest:
Es wurde das Boxlogo Design.
Kilian bestellte zu dem Zeitpunkt 2500 Sticker und verteilte diese an Freunde und Familie, sie erregten durch ihren großen Wiedererkennungswert großes Aufsehen.
Der erste Gib Rillé Hoodie
Hoodies & T-Shirts
Daraufhin beschloss Kilian, dieses Logo auf Kleidung zu drucken, welches ihm nicht gelang.
Kilian fragte nach einer BMX-Session, ob Leo nicht Lust hätte zusammen mit ihm Gib Rillé Kleidung zu drucken. Leo war nicht direkt überzeugt aber willigte dann zustimmend ein.
Daraufhin gingen sie zu einer Dorfbekannten Druckerei und veredelten ihre ersten Hoodies und T-Shirts, welche schnell aufgrund der kleinen Auflage ausverkauft waren. Der Instagram Account wurde schon fleißig mit Bildern versorgt und es bestand immer mehr Nachfrage.


Die ersten Designs entstanden...
Siebdruck
Leo und Kilian entschieden sich ohne andere Hilfe, die Kleidung lieber selber zu veredeln. Sie ließen ein Siebdrucksieb mit mehreren Designs herstellen und druckten die ersten Hoodies in dem Kinderzimmer von Kilian. Die Farbe wurde noch mit einem Föhn getrocknet und war nach der ersten Wäsche schon größtenteils ausgewaschen.
Bei Leo im Keller
Das Kinderzimmer wurde auf lange Zeit zu klein und die beiden entschieden sich bei Leo im Keller zu drucken. In der Zeit hatten sie einen provisorischen Instagram Online-Shop erstellt, der sich aber als deutlich kompliziert herausstellte.


zwischen kinderspielzeug und siebdruckfarben
Auf dem Dachboden
Leo entschied sich ein Fachabitur zu machen und ging für den Praktischen Teil nach Hannover in die Gleis-D Skatehalle, wo er sein Bundesfreiwilligendienst im Sommer 2021 erfolgreich abschloss. In der Zeit druckte Kilian viel alleine auf seinem Dachboden und das Geschäft lief weiter. Irgendwann lief es so gut, dass Leo fast jedes Wochenende kommen musste, um mit zu helfen, die Kleidung zu drucken, Pakete zu packen oder zum Beispiel den Kundensupport zu betreuen.
endlich online
Online-shop mit shopify
Nach fast einem Jahr entschied sich Kilian im Dezember 2020, den Schritt zu wagen und endlich einen Online-Shop zu erstellen, dieser kam sehr gut an und es wurde alles einfacher. Die DHL Etiketten wurden bis dahin mit handgeschriebenen, der einfachhalberkeit entschieden sie sich dazu, einen Label-Drucker zu kaufen. Bereits dort lag der Fokus auf Nachhaltigkeit und ihnen war es von großer Bedeutung, dass die Kleidung die sie veredelten, nicht unnötig produziert wird. Eine Kooperation mit dem Kunstformbmx Shop rückte sie vor allem deutschlandweit in den Fokus der Bmx Szene. S/o für die Kooperation & euer Vertrauen!


Das Jahr 2021
Das Jahr 2020 war erfolgreich und das Jahr 2021 stand vor der Tür.
Was die beiden nicht wussten, das Jahr 2021 wird das erfolgreichste was sie sich vorstellen konnten...
Im Jahr 2021 kam Leo aufgrund der hohen Kleidungsanfrage fast wöchentlich nach Lüneburg, um beim Drucken zu helfen. Sie entwickelten ihre erste richtige Frühlingskollektion und das Future Logo war schon fester Bestandteil der Produkte.Hologrammsticker, Beanies, T-Shirts und Hoodies wurden mit dem Logo veredelt. Erste Kooperationen mit Influenzern entstanden und die Reichweite von Gib Rillé stieg stätig durch die Online-Präsenz.
endlich nicht mehr auf dem dachboden
Gib Rillé office
Anfang März entschieden die beiden sich eine Bekannte nach einer Möglichkeit zu fragen, wo sie evtl. drucken könnten, da der Dachboden aufgrund der Höhe nicht ideal und auf lange Zeit zu anstrengend war. Sie willigte tatsächlich ein und die beschriebenen Räume waren perfekt. Gegenüber des “Office” ist eine Poststation, welche der perfekte Standort war, da die beiden derweil ihre Kleidung deutschlandweit vertrieben.


Presse
Am 27. Mai waren Leo und Kilian, das erste Mal in der Landeszeitung und erreichten durch ihren großen Zeitungsartikel, lokal große Aufmerksamkeit. Ein Kindheitsfreund von Kilian entwickelte das Palmenworldwide Logo, welches später unter anderem auch bei GIPHY integriert wurde, dort wurden die GIF´s bereits über 4,3 Millionen Mal gesehen.
Das erste Bier & Socken
Kooperationen
Unter anderem entstand die Idee ein eigenes Bier in Kooperation mit LüneBräu zu brauen, dieser willigte ein und am 10. Juli war es so weit. Rillé Bräu, ein von handgebrautes Vollbier entstand. Endlich waren Socken verfügbar und das Sortiment erweiterte sich stetig.
Die Produkte wurden weiterhin deutschlandweit verkauft und die Kundengruppe wuchs weiter und weiter. Regelmäßige Fotoshootings, Optimierungen und Kooperationen mit Influenzern und Firmen halfen den beiden dabei.


Neue Designs
Weitere Logos wie, das Illusion und das BoxWavy Logo entstanden und wurden aufgrund der besonderen Druckfarbe und des Wiedererkennungswert ein Kassenschlager. Das Definitions Logo bleibt aber unangefochten Spitzenreiter. Im Jahr wurden 2021 wurden über 400 Defintions-Hoodies verkauft, der Online-Shop erfasste ca. 40000 Besucher und es wurden ca. 700 Bestellungen getätigt.
Start-Up Förderung durch die Stadt
Pop Store in lüneburg
Das Jahr 2021 schließten die beide mit dem Gewinn von einem POP-UP-Store in der Lüneburger Innenstadt erfolgreich ab. In einem Wettbewerb setzten sie sich gegen 17 Teilnehmer durch und am 3.12.2021 wurde bekannt gegeben, dass sie gewonnen haben. Am 7.12.2021 wurde den beiden einen Check von der Oberbürgermeisterin Klaudia Kalisch mit dem Gewinn überreicht. Der POP-UP-Store gehört den beiden für ein Jahr, die Miete wird bezahlt und sie bekamen einen Startzuschuss von 2500€.
