Siebdruckprozess
Wie funktioniert Siebdruck?
1. Schritt: Grafik erstellen - Um ein Siebdruckverfahren durchzuführen, benötigst du eine digitale Grafik, die du auf dein gewünschtes Material drucken möchtest. Du kannst dazu eine spezielle Grafiksoftware verwenden z.B. Illustrator oder Photoshop, die es dir ermöglicht, dein Design genau so zu gestalten, wie du es haben möchtest. Diese Software gibt es sowohl als kostenpflichtige als auch als kostenlose Versionen. Es ist wichtig, dass die Grafik in einer hohen Auflösung vorliegt, um später ein qualitativ hochwertiges Druckergebnis zu erzielen.


Grafik richtig anlegen & ausdrucken
Siebdruckgrafik vorbereiten
2. Schritt: Grafik ausdrucken auf Folie - Nachdem du deine Grafik erstellt hast, musst du sie auf eine spezielle Folie mit einer schwarzen, lichtempfindlichen Beschichtung drucken. Hierfür gibt es spezielle Drucker und Druckertreiber, die dafür sorgen, dass das Design in hoher Qualität auf die Folie gedruckt wird. Es ist wichtig, dass das Design spiegelverkehrt gedruckt wird, da es später auf das Sieb gespiegelt wird.
Sieb beschichten
Wie beschichte ich ein Sieb richtig?
3. Schritt: Sieb beschichten - Das Sieb ist das wichtigste Werkzeug beim Siebdruckverfahren. Es besteht aus einem feinmaschigen Gewebe, das auf einen Rahmen gespannt ist. Um das Sieb richtig zu beschichten, benötigst du eine spezielle lichtempfindliche Fotoemulsion, die mit einer Beschichtungsrinne auf das Sieb aufgetragen wird. Hierbei ist es wichtig, dass du das Sieb gründlich und gleichmäßig beschichtest und anschließend trocknen lässt.


Häufige Fehler vermeiden
Sieb richtig belichten
4. Schritt: Sieb belichten - Nachdem das Sieb getrocknet ist, musst du es belichten, um das Design auf das Sieb zu übertragen. Hierfür wird das Sieb mit der belichteten Folie bedeckt und mit einer speziellen Lichtquelle belichtet. Die lichtempfindliche Emulsion härtet an den Stellen aus, an denen das Licht durch das Design auf der Folie auf das Sieb trifft. Die unbelichtete Emulsion bleibt hingegen weich und kann später ausgewaschen werden.
Sieb auswaschen - druckfertig
Probleme beim Auswaschen?
5. Schritt: Sieb auswaschen - Nachdem das Sieb belichtet wurde, musst du es gründlich auswaschen, um die unbelichtete Emulsion zu entfernen und das Design auf dem Sieb zu enthüllen. Hierfür kannst du entweder einen Hochdruckreiniger oder einen speziellen Druckwasserstrahl verwenden. Es ist wichtig, dass du das Sieb gründlich auswäschst und keine Rückstände auf dem Sieb zurückbleiben.


Sieb richtig einspannen
Wie soll ich beim Siebdrucken mein Sieb einspannen?
6. Schritt: Sieb druckfertig machen - Nachdem das Sieb ausgewaschen und getrocknet ist, kannst du es in deine Siebdruckmaschine einspannen und positionieren. Hierbei ist es wichtig, dass das Sieb genau über dem Material positioniert wird, auf das du drucken möchtest. Um ein optimales Druckergebnis zu erzielen, musst du das Sieb so einstellen, dass es mit dem Material in Kontakt steht.
Wie bekomme ich einen guten Siebdruck hin?
Perfekten Siebdruck erstellen
7. Schritt: Textil aufziehen und Drucken - Platziere das Material unter dem Sieb, trage die Siebdruckfarbe auf das Sieb auf und ziehe sie mit einem Rakel gleichmäßig über das Sieb, um das Design auf das Material zu übertragen. Wiederhole diesen Vorgang, bis das Design vollständig gedruckt ist. Entferne das Textil und lass es trocknen.
Siebdruck richtig fixieren
Mein Siebdruck wäscht sich raus
Schritt 8: Fixierung auf dem Textil - Nachdem der Druckvorgang abgeschlossen ist, musst du den Druck auf dem Textil fixieren, damit er waschbar und haltbar wird. Dies geschieht durch Erhitzen des Textils mit einem Wärmepressen oder einem Bügeleisen, je nachdem, welche Art von Siebdruckfarbe verwendet wurde. Eine genaue Temperatur und Dauer für die Fixierung hängt von der Art der Farbe und dem Textil ab, auf dem du gedruckt hast. Sobald die Fixierung abgeschlossen ist, kannst du dein gedrucktes Material waschen und tragen.
SIEBDRUCK AUS DE 🇩🇪
HANDBEDRUCKT
Unser Siebdruckverfahren sorgt für qualitativ hochwertige Drucke, die nicht nur langlebig und robust sind, sondern auch auf veganen Farben und nachhaltigen Rohstoffen basieren. Mit unseren zeitlosen Designs kannst du deine Kleidung über einen langen Zeitraum tragen.


Qualität & Umweltschutz
Nachhaltigkeit
Wir bei Gib Rillé haben unseren Fokus auf nachhaltige Mode gelegt. Wir liefern unseren Kunden Kleidung, die aus hochwertigen Materialien hergestellt und so konzipiert wurden, dass sie eine lange Lebensdauer haben. Unser Design ist zeitlos und unsere Kleidung wird aus fairer und nachhaltiger Rohware hergestellt. Unser ECO-Versand erfüllt die höchsten Standards, was bedeutet, dass wir unseren Kunden eine sichere und verantwortungsvolle Lieferung bieten.
unterstütze uns
START-up
Seit 2017 arbeiten wir als Start-Up daran, die Mode nachhaltiger zu gestalten und das Modebewusstsein der Leute zu ändern. Wir entwickeln uns stets weiter und legen viel Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit. Mit unseren Designs möchten wir den Menschen die Möglichkeit bieten, Mode zu tragen, die sowohl gut aussieht als auch umweltfreundlich ist. Hier erfährst du mehr

Jetzt alles entdecken